Umwelt-, Radverkehr und Klimaschutz

Die Gemeinde Mettlach setzt sich aktiv für den Klimaschutz und die Erreichung der bundesweiten Klimaziele ein. Bereits in den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Projekte und Initiativen umgesetzt, die einen positiven Einfluss auf unsere Umwelt haben.

Im Einklang mit dem Saarländischen Klimaschutzgesetz (SKSG) von 2023, das eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 % und die Erreichung der Netto-THG-Neutralität bis 2045 vorsieht, leistet auch unsere Gemeinde einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Dazu gehören unter anderem Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur nachhaltigen Mobilität.

Ansprechpartner:

Klimaschutzmanagerin
Joana Johlitz
Tel.:+49(0)6864 83- 11
bauamt@mettlach.de

Klimaschutz

Die Energieberatung Saar ist ein gemeinsame Informations- und Beratungskampagne des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, der saarländischen Energieversorger und der Verbraucherzentrale Saarland.

Dabei handelt es sich um ein kostenfreies Beratungsangebot des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, das sowohl Kommunen als auch Unternehmen und Privatpersonen zugutekommt. Im Rahmen dieses Services können Sie sich umfassend zu Themen rund um Energieeffizienz, nachhaltige Energienutzung und kostensparende Maßnahmen beraten lassen – und das Ganze ohne eigene finanzielle Belastung, da das Land die Kosten übernimmt. Nutzen Sie diese wertvolle Gelegenheit und profitieren Sie von professioneller Unterstützung.

  • Aktueller Newsletter und Fachinformationen
  • Die Broschüre liefert detaillierte Informationen zur Kampagne
  • Stromspar-Check für einkommensschwache Haushalte
  • Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“
    Das Saarländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie hat in den vergangenen Jahren erfolgreich die Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ organisiert. Zahlreiche Veranstaltungen boten spannende Einblicke in die vielfältigen Projekte zur Energiewende im Saarland.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Projekte vorzustellen! Ob „Tag der offenen Tür“ oder Informationsveranstaltung – zeigen Sie, wie Sie zu den Themen „Erneuerbare Energien“, „Energieeffizienz“ oder „Energiesparen“ beitragen.

In diesem Jahr findet die Aktionswoche „Das Saarland voller Energie“ in der Zeit vom 4.4. bis 13.4.2025 und vom 02.10. bis 12.10.2025 statt. Hier finden Sie die Programmübersicht.

Aufgrund des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) und dem Wärmeplanungsumsetzungsgesetz des Saarlandes ist die Gemeinde dazu verpflichtet, bis spätestens 2028 eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Dieser Plan dient der klimafreundlichen Umgestaltung der Wärmenetze und der Förderung erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung.

Aktuell befindet sich die Gemeinde Mettlach im Vergabeprozess für die Erstellung ihrer kommunalen Wärmeplanung. In den nächsten Monaten wird ein externer Dienstleister mit der Ausarbeitung des Plans beauftragt, der als Grundlage für die Umsetzung konkreter Maßnahmen dient.

Das Ziel ist, die kommunale Wärmeplanung innerhalb von 12 Monaten abzuschließen und damit eine zukunftsfähige, effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung für die Gemeinde zu gewährleisten.
Das Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung verschafft einen Überblick über die Energiestruktur und -verteilung in der gesamten Gemeinde und dient als strategisches Planungsinstrument.

Im Zuge der Umsetzung der Klimaziele des Bundes und der Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes Saarland hat die Gemeinde Mettlach den Auftrag zur Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzepts vergeben. Dieses Konzept wird durch Fördermittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative und mit Unterstützung des Projektträgers ZUG (Zukunft Umwelt Gesellschaft) unterstützt.

Das Klimaschutzkonzept wird auf die spezifischen Anforderungen und Ziele des Klimaschutzgesetzes Saarland angepasst und soll die Treibhausgasemissionen der Gemeinde langfristig reduzieren.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Bestandsanalyse, um die notwendigen Daten zu erheben und eine fundierte Grundlage für die weiteren Schritte des Klimaschutzkonzepts zu schaffen.

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Logo: Gefördert durch: BMWK und NKI

Im Rahmen eines umfassenden Projekts soll in den kommenden Jahren die Straßenbeleuchtung in allen Ortsteilen auf moderne, energieeffiziente und insektenfreundliche Leuchtmittel umgerüstet werden. Diese Maßnahme trägt nicht nur zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei, sondern verringert auch die Lichtverschmutzung und schafft somit eine bessere Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger.

Ein innovativer Bestandteil dieses Projekts ist die Einführung einer modernen Regelungstechnik, die eine zonenweise, zeit- oder präsenzabhängige Steuerung der Beleuchtung ermöglicht.

Ein wesentlicher Partner bei diesem Vorhaben ist die Firma energis, die die Gemeinde bei der Umsetzung als erfahrener Dienstleister unterstützt.

Das Projekt zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung wird im Rahmen der Kommunalrichtlinie durch das Bundesumweltministerium gefördert.

Im Jahr 2009 nahm die Gemeinde Mettlach am Förderprogramm der Bundesregierung zur Erstellung eines Teilkonzepts zum Klimaschutz teil, bei dem sieben kommunale Gebäude hinsichtlich ihrer Strom- und Wärmeerzeugung auf ungenutzte Potenziale untersucht wurden.

Ziel war es, einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgas- und CO2-Emissionen zu leisten.

Im Rahmen dieser Initiative ließ die Gemeinde von der K&L Ingenieurgesellschaft ein Konzept zur Energie- und Klimaschutzoptimierung erstellen. Untersucht wurden unter anderem das Rathaus, das Schloss und der Bauhof.

Das Konzept zeigte auf, dass in fast allen Gebäuden Einsparpotenziale vorhanden sind – von effizienteren Heizsystemen bis hin zu einfachen Anpassungen der Technik. Es wurde klar, dass nicht immer hohe Investitionen die größte Wirkung haben. Neben kurzfristigen Einsparmaßnahmen wurde auch der Aufbau eines strategischen Energiecontrollings empfohlen, um die Klimaschutzstrategie langfristig zu verstetigen.

Gefördert wurde das Projekt vom Forschungszentrum Jülich GmbH im Auftrag des Bundesumweltministeriums. Die Gemeinde Mettlach informiert regelmäßig über die Fortschritte und Ergebnisse des Projekts.

Logo Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit     Logo Klimaschutzprojekt Projektträger Jülich

Logo Klimaschutzinitiative

Im Rahmen des Wettbewerbs „Klimaschutzkommune 2009“ der Deutschen Umwelthilfe wurde die Gemeinde Mettlach für ihre zukunftsweisende Entscheidung ausgezeichnet, die Wassererwärmung im Freibad Mettlach im Jahr 2006 auf erneuerbare Energien umzustellen. Mit dem Titel „Klimaschutzprojekt 2009“ im Bereich Energiesparen und Energieeffizienz würdigte die Jury das innovative Vorgehen.

Zu den maßgeblichen Maßnahmen gehören:

  • Der Einbau einer Pumpensteuerung, die den Energieverbrauch optimiert.
  • Die Erwärmung von Dusch- und Brauchwasser durch Röhrenkollektoren, die ausschließlich erneuerbare Energien nutzen.

Durch die Umstellung auf erneuerbare Energien konnte die Gemeinde Mettlach eine beeindruckende Einsparung von 63 % des Stromverbrauchs erzielen. Darüber hinaus trägt das Projekt zu einer jährlichen CO2-Minderung von 145 Tonnen bei.

Radverkehr

Die Gemeinde Mettlach erstellt derzeit ein Radverkehrskonzept. Hierzu wurde das Planungsbüro VAR+ aus Darmstadt beauftragt, ein „Klassifiziertes Radverkehrsnetz“ für den Alltagsradverkehr zu erstellen um Verbindungen zwischen den Ortsteilen und Anschlüsse zu den Nachbarkommunen sowie dem ÖPNV zu schaffen. Im Januar 2024 fand ein Bürgerworkshop statt, bei welchem den Bürgerinnen und Bürgern der vorläufige Netzentwurf vorgestellt wurden. In gemeinsamen Arbeitsgruppen konnten seitens der Bürgerschaft Anregungen und Anpassungswünsche vorgebracht werden, die entsprechend Berücksichtigung in den Planungen fanden. Hierauf aufbauend hat das Planungsbüro VAR+ zwischenzeitlich das Maßnahmenkataster und den Abschlussbericht in Entwurfsfassung erstellt. Die Verabschiedung des Konzeptes durch den Gemeinderat ist in der ersten Jahreshälfte 2025 beabsichtigt.

Auf die Räder, fertig, los! In diesem Jahr nimmt die Gemeinde Mettlach erstmalig beim deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln teil. „Ziel ist es mit allen Bürgerinnen und Bürgern zusammen im Aktionsmonat das Fahrrad (oder E-Bike) so oft wie möglich zu nutzen, möglichst viele gefahrene Radkilometer zu sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung und den Klimaschutz zu setzen“, so Bürgermeister Daniel Kiefer.

Worum geht es beim Stadtradeln?
Stadtradeln wird vom Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas, veranstaltet. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Förderung des Fahrrades als Null-Emissions-Fahrzeug im Straßenverkehr. Als Wettbewerb konzipiert, will Stadtradeln mit Spaß und gesunder Fortbewegung Begeisterung für das Fahrrad wecken und die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung verstärkt in die kommunalen Parlamente bringen.

Wie funktioniert Stadtradeln?
Bürger*Innen, Kommunalpolitiker*Innen, Schulen, Vereine und Unternehmen bilden Teams und treten 21 lang für mehr Fahrradförderung und den Klimaschutz in die Pedale. Es gibt für die Gemeinde Mettlach auch ein offenes Team, in dem sich jeder anmelden kann. Es gilt, möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Fahrrad zurückzulegen. Am Ende werden die engagiertesten Teams und die fahrradaktivsten Kommunen und Kommunalparlamente ausgezeichnet und erhalten Preise.

Wie werden die Kilometer gesammelt?
Die gesammelten Fahrradkilometer werden sowohl für die jeweilige Kommune als auch für den Landkreis ausgewiesen. Anmelden können Sie sich über die Kampagnen-Website www.stadtradeln.de. Während der dreiwöchigen Aktionsphase buchen die teilnehmenden RadlerInnen die zurückgelegten Fahrradkilometer über das sogenannte Online-Kilometerbuch, einer internetbasierten Datenbank zur Erfassung der Radkilometer oder sie zeichnen ihre Wege direkt während der Fahrt mit der Stadtradeln-App per GPS auf. Die Ergebnisse der Teams sowie der Kommunen werden auf www.stadtradeln.de veröffentlicht, sodass sowohl Team-Vergleiche innerhalb der Kommune als auch Vergleiche zwischen den Kommunen möglich sind und für zusätzliche Motivation sorgen. Leistungen einzelner TeilnehmerInnen werden nicht öffentlich dargestellt. Im Vordergrund steht der Spaß, nicht das Gewinnen.

„Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen aus der Gemeinde Mettlach sich für diesen Wettbewerb anmelden und so mithelfen, die wichtigen Ziele der Aktion Stadtradeln mehr in den Fokus zu rücken.“, sagt Bürgermeister Kiefer.

Anmelden zur Aktion selbst können Sie sich über die Webseite www.stadtradeln.de/mettlach

Wenn Sie weitere Informationen oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an den Bereich Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 06864 83 49, oeffentlichkeit@mettlach.de).

Ergebnisse der letzen Jahre:

Unsere beliebtesten Radfahrtouren im Raum Mettlach finden Sie hier.

Umweltschutz- und Naturschutz

Vorname Name Adresse NSB im Ortsteil Telefon
Reimund Jäger Zum Bildstock 2 Orscholz 06865-1356
Kurt Robinius Franz-Altmeyer-Straße 43a Tünsdorf 06868-808
Markus Schreiner Trierer Straße 36 Weiten 0151/15227126
Heinz Zender Dreisbacher Straße 21 Nohn 06868-447
Björn Fischer Zur Niederhaardt 6a Faha 06865-180332
Erich Behr Laurentiusweg 8 Wehingen 06865-8662
Patrick Gasper Marienstraße 1  Saarhölzbach + Mettlach  06864 – 6529711
Maximilian Bechtel Zum Grünert 4 Dreisbach 0171-2349267
Karl-Heinz Zehren Odilienstraße 33a Bethingen 06868-313
Nach oben