Wirtschaft

In der Gemeinde Mettlach befinden sich mehrere bedeutende Unternehmen und Einrichtungen. Zu den wichtigsten zählen der Hauptsitz der Villeroy & Boch AG (Mettlach), die Rehaklinik Saarschleife (Orscholz) sowie die SEG Umwelt-Service GmbH (Mettlach). Darüber hinaus gibt es in der Region eine Vielzahl leistungsstarker mittelständischer Unternehmen, insbesondere im Allgemeinen sowie im touristischen Dienstleistungssektor.
Wirtschaftliche Entwicklung und Zielsetzungen
Als wirtschaftsgeschichtlich markanter Zeitpunkt der Vergangenheit ist besonders das Jahr 1809 zu nennen. Damals erwarb der luxemburgische Keramikfabrikant Boch-Buschmann das Mettlacher Abteigebäude und richtete hier eine Fabrik ein, die sich in kurzer Zeit in der bis dahin von Land- und Forstwirtschaft geprägten Region zum Hauptarbeitgeber an der unteren Saar und darüber hinaus zu einem Weltunternehmen entwickelte.
Vor dem Hintergrund der enormen Umstrukturierungs- und Rationalisierungsmaßnahmen bei der Firma Villeroy & Boch AG seit den 80-er Jahren und deren Auswirkungen bemühte sich die Gemeinde neben der Keramikindustrie vor allem um den Ausbau als Fremdenverkehrsgemeinde.
Eckpfeiler für dieses wirtschaftliche Standbein waren der Industrietourismus (Direktvermarktung der Produkte), der Gesundheitstourismus (insbesondere nach Eröffnung der Rehaklinik Saarschleife im Jahre 1992; Anerkennung des Ortsteiles Orscholz als Luftkurort im Jahre 1997) und der Wander- und Radtourismus.
Seither hat die Villeroy & Boch AG in Mettlach bedeutende Veränderungen durchlaufen und sich von einer traditionellen Keramikmanufaktur zu einem international agierenden Konzern entwickelt.
Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde Mettlach ihre wirtschaftliche Strategie diversifiziert und den Fremdenverkehr als wichtigen Wirtschaftszweig etabliert. Die Region profitiert von der Nähe zur Saarschleife, einem der bekanntesten Naturwunder Deutschlands, und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Wander- und Radtourismus. Die Beherbergungskapazität der Gemeinde liegt bei rund 1100.
Aktuelle Projekte wie die „Mettlacher Runde“ und „Mettlach 2.0“ zielen darauf ab, den Ortskern zu revitalisieren und die Aufenthaltsqualität für Besucher zu erhöhen. Im März 2024 wurden hierfür Städtebaufördermittel bereitgestellt, um den Bereich entlang der Saaruferstraße zu gestalten und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Diese Entwicklungen unterstreichen das Bestreben der Gemeinde, sich als attraktive Fremdenverkehrsgemeinde zu positionieren und gleichzeitig die wirtschaftliche Bedeutung der Villeroy & Boch AG zu erhalten und auszubauen.