Vom 01. bis 21. Juni 2025 heißt es in der Gemeinde Mettlach wieder: „Rauf aufs Rad!“ – das Stadtradeln geht in die nächste Runde. Ziel der Aktion ist es, das Bewusstsein für eine nachhaltigere Mobilität zu schärfen und gleichzeitig die Lebensqualität unserer Gemeinde zu steigern.
Neben der Teilnahme am Stadtradeln setzt die Gemeinde Mettlach verstärkt auf die Förderung des lokalen Radverkehrs. Mit dem bereits verabschiedeten Radverkehrskonzept verfolgt die Gemeinde das Ziel, die Infrastruktur für Radfahrende zu verbessern und das Fahrradfahren noch sicherer und attraktiver zu gestalten. Dabei werden Maßnahmen zur Schaffung von sicheren Radwegen und einer besseren Vernetzung zwischen den Ortsteilen thematisiert. Auch die Bedürfnisse der Radfahrenden im Alltag, etwa in Bezug auf Abstellmöglichkeiten oder die Sicherheit an stark befahrenen Straßen, werden in die Planung einfließen.
Das AEM-System (Anregungs- und Ereignismanagement) der Gemeinde Mettlach bietet hierbei eine wertvolle Unterstützung. Es ermöglicht den Bürgerinnen und Bürgern Verbesserungsvorschläge direkt zu melden und aktiv an der Gestaltung der Radinfrastruktur mitzuwirken.
Ob defekte Schilder, unbefahrbare Radwege oder lockere Pflastersteine – die Gemeinde setzt auf das AEM, um direkt auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und effektiver agieren zu können.
Weitere Informationen und den direkten Zugang zum AEM finden Sie unter: https://www.mettlach.de/rat-und-verwaltung/aem-anregungs-und-ereignismanagement/
Durch die Kombination von Stadtradeln, dem Radverkehrskonzept und der Bürgerbeteiligung via AEM verfolgt die Gemeinde Mettlach einen ganzheitlichen Ansatz zur Förderung einer nachhaltigen und bürgerorientierten Mobilität.
Zur Anmeldung für das Stadtradeln nutzen Sie bitte die Internetseite www.stadtradeln.de/mettlach.
Bei Fragen zum Stadtradeln in Mettlach wenden Sie sich bitte an die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Mettlach unter 06864/8349 oder per Email an oeffentlichkeit@mettlach.de.