Nohn

Der Name des Ortsteiles Nohn ist wahrscheinlich lateinschen Ursprungs: „ad nonum lapidum“ (Markierung auf der alten Römerstraße Metz-Mainz und Metz-Trier). Die Vermutung, dass Nohn auf eine Römergründung zurückgeht, liegt nahe. Im Mittelalter war Nohn lothringisches, von 1766 bis 1814 französisches Territorium, danach preußische Domäne.

Besonders sehenswert sind der Rammelfels, Haus Schleif und Haus Saarstein (beide in Privatbesitz). Wunderbare Aussicht hat man neben dem bereits erwähnten Rammelfels auch vom Schleifsteinskopf (Blick auf die Saarschleife) und vom Hummerscheid.

Heute ist Nohn eine bevorzugte Wohngemeinde. Neben Tünsdorf und Bethingen belegte auch Nohn bereits mehrfach vordere Plätze beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.

  • Bürgerhaus
  • Feuerwehrgerätehaus
  • Friseur
  • Spielplatz
  • Hummerscheid
  • Rammelfels
  • Schleifsteinkopf
  • Wanderwege
  • Bohnenfest (Buhnenfeschd) im Sommer mit Bohnenkönigin
  • Fastnachtsumzug (Rosenmontag)

Veranstaltungskalender

Einwohner: 669
Fläche: 5,99 km2
Lage über N.N.: 167 – 352 m

Ortsvorsteher:
Sascha Maas (SPD)
Kaulenfeldstraße 16a
E-Mail: s.maas@emh.lu
Tele: 0172 6668922 und 06868 93361

Ortsrat:
Mitglieder des Ortsrates

Lage:

Nohn