Orscholz

Orscholz wurde vermutlich in der Zeit vor Karl dem Großen gegründet. Von 1500 bis 1766 war der Ort im Besitz der Herren von Meinsburg. Danach gehörte er bis zum Wiener Friede zu Frankreich. Nach dem Zusammenbruch des napoleonischen Reiches wurde Orscholz an Preußen abgetreten. Der Ortsname leitet sich von dem in Orscholz gelegenen „Orkelsfelsen“ ab.

Die älteste dokumentierte Bezeichnung „Orkelsvels“ ist mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Errichtung einer Burg auf einer felsigen Erhebung, die heute noch „Orkelsfelsen“ heißt, zurückzuführen. Ein Franke namens Orko soll Besitzer des Geländes („Felsen des Orko“) gewesen sein und diese Burg dort errichtet haben. Herrschaftsrechte über diese Burg übte Erzbischof Ratbold von Trier aus.

Weitaus bekannter als die Geschichte um den Orkelsfelsen ist der bei Orscholz gelegene Aussichtspunkt „Cloef“, der einen einmaligen Blick auf die Saarschleife garantiert. Orscholz ist heute – neben Mettlach – Zentrum einer aufstrebenden Fremdenverkehrsgemeinde mit einer modernen Rehaklinik am Ortsrand. Weitere Einrichtungen zum Ausbau des „Wellness-Urlaubes“ befinden sich im Bau bzw. in der Planung.

Der heilklimatische Kurort Orscholz

Orscholz ist seit 1997 staatlich anerkannter Luftkurort und seit März 2004 heilklimatischer Kurort. Zudem bietet der Mettlacher Ortsteil mit dem Aussichtspunkt „Cloef“ den über die Landesgrenzen hinaus bekannten einmaligen Blick auf die Saarschleife.

Der Kurpark „Varadeser Park“ mit seinen attraktiven Spazierwegen bildet die Verbindung zwischen der Johannesbad Fachklinik, Gesundheits- & Rehazentrum Saarschleife und den Aussichtspunkten. Radler und Wanderer beginnen hier ihre Tour in die waldreiche Umgebung; geführt oder auf eigene Faust.

Neben dem Erntedank- und Heimatfest im September zieren rund ums Jahr kulturelle Höhepunkte den Veranstaltungskalender, der mit dem Besucher- und Tagungszentrum „Cloef-Atrium“ eine Steigerung erfahren hat.

Der Orkelsfels, eine wild zerklüftete Felsformation hoch über dem Ort, belohnt den Besucher bei klarer Sicht mit einem einmaligen Blick über große Teile des Saarlands.

Die attraktive Bäderlandschaft der Johannesbad Fachklinik, Gesundheits- und Rehazentrums Saarschleife gehört ebenso zum Angebot, wie zahlreiche Wanderwege. 

Tagungs- und Besucherzentrum „Cloef-Atrium“

Johannesbad Fachklinik, Gesundheits- & Rehazentrum Saarschleife

  • Abenteuerwald Saarschleife
  • Apotheke
  • Ärzte
  • Aussichtspunkt Cloef
  • Autohandel
  • Baumwipfelpfad Saarschleife
  • Cloef-Atrium
  • Eiscafe
  • Elektrohandel
  • Ferienwohnungen
  • Feuerwehrgerätehaus
  • Fitnesscenter
  • Friseure
  • Gärtnerei
  • Getränkehandel
  • Gemeinschaftsschule an der Saarschleife
  • Grundschule Orscholz
  • Hotel
  • Lebensmittelhandel
  • Kath. + Ev. Kirche
  • Kurpromenade
  • Kindergarten
  • Kurverwaltung
  • Modeshop
  • Nagelstudio
  • Post
  • Rasensportplatz
  • Rehaklinik Saarschleife
  • Reiterhof
  • Restaurants
  • Saunaanlagen/Rehaklinik
  • Seniorenwohnheime
  • Sonnenstudio
  • Sparkasse
  • Volksbank
  • Wellenbad (Halle) mit Whirlpool/ Rehaklinik Wellness-Center
  • Zeltplatz (für Gruppen nur nach Voranmeldung)
  • div. Vereine

Erntedank- und Heimatfest mit Umzug (Mitte September) und Erntekönigin

Veranstaltungskalender

Einwohner: 3.555
Fläche: 10,74 km2
Lage über N.N.: 167 – 425 m

Ortsvorsteher:
Silke Brausch (CDU)
Kontaktdaten: Siehe Ortsräte

Ortsrat:
Mitglieder des Ortsrates

Lage:

Orscholz