Weiten

Weiten ist der älteste Ort des Kreises Merzig-Wadern. Seine erste urkundliche Erwähnung fand Weiten als „villa fidinis“ im Testament des Adalgisel Grimo aus dem Jahre 634. Bei diesem Testament handelt es sich um die älteste erhaltene Urkunde des Rheinlandes. Weiten ist mit 1.679 ha der flächenmäßig größte Ortsteil der Gemeinde und besitzt mit dem Langensteinchen (451 m) die höchste Erhebung im Saarland links der Saar.

Bis zum Jahre 1814 gehörte Weiten jahrhundertelang zum Herzogtum Lothringen. Aus dieser Zeit ist der sogenannte „Hans“, ein Pranger des ehemaligen Hochgerichtes Weiten, erhalten geblieben.

Weitere historische Funde: „villa rustica“ aus der Römerzeit, ein römisches Plattengrab, bleierne Röhren einer Wasserversorgung und eine gallische Münze.

Eine wunderbare Aussicht auf das Saartal kann der Wanderer vom Teufelsschornstein genießen. Mit dem Leukbachtal hat der Ort des Weiteren ein schönes Wandergebiet aufzuweisen.

  • Feuerwehrgerätehaus
  • Friseur
  • Kindergarten
  • Mehrzweckhalle
  • Rasensportplatz
  • Schützenhaus
  • Spielplatz
  • kath. Kirche
  • Weiheranlage ASV Angelsportverein
  • div. Vereine
  • Leukbachtal
  • Mahnmal auf dem Friedhof
  • Sonnenuhrenplatz
  • Teufelsschornstein mit Aussicht auf das Saartal
  • Wanderwege

Einwohner: 1.191
Fläche: 16,94 km2
Lage über N.N.: 302 – 451 m

Ortsvorsteher:
Frank Reinert (CDU)
Kontaktdaten: Siehe Ortsräte

Ortsrat:
Mitglieder des Ortsrates

Lage:

Weiten