Infos für Schutzsuchende

Wichtige Anlaufstellen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine, Antworten auf häufig gestellte Fragen und Kontakt für freiwillige Helferinnen und Helfer.  

Der kriegerische Angriff Russlands auf die Ukraine bewegt Tausende Menschen zur Flucht ins westliche Europa. Mettlach.de informiert Menschen aus der Ukraine über erste Anlaufstellen und Hilfsangebote.

Erste Schritte

Bildungsangebote

Bildwörterbuch Deutsch – Ukrainisch „Zeichner bauen Brücken“

Das Landesinstitut für Präventives Handeln (LPH) hat die Geschäftsstelle des SSGT mit Mitteilung vom 12.04.2022 auf ein vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien entwor-fenes Bildwörterbuch Deutsch – Ukrainisch mit dem Titel „Zeichner bauen Brücken“ hin-gewiesen. Nach Einschätzung des LPH könnte das Buch nicht für den Einsatz an den Schulen, sondern auch für alle von Interesse sein, die derzeit mit der Integration und Versorgung der Flüchtlinge befasst sind, und sich dabei mit Sprachbarrieren konfrontiert sehen.

Bei Interesse steht das Bildwörterbuch kostenfrei zum Download bereit unter: Bildwoerterbuch-Deutsch-Urkrainisch-©ZeichnerbauenBruecken_Gesamt_web.pdf 

Weitergehende Informationen zu dem Projekt können eingesehen werden unter: https://bettinaschoebitz.de/extras/zeichner-bauen-bruecken-bildwoerterbuch/

Hilfsangebote

Familien, die aus der Ukraine vor dem Krieg geflüchtet sind und in den Gemeinden Perl und Mettlach eine Unterkunft gefunden haben, erhalten im Familienzentrum Rat und Unterstützung, um sich in der neuen Lebenssituation zurechtzufinden. Angehörige und Ehrenamtliche dürfen sich ebenfalls an das Familienzentrum wenden, wenn Sie Fragen haben. Darüber hinaus können eventuell gemeinsame Netzwerke entstehen, um für die Familien bedarfsorientierte Angebote und Projekte zu schaffen. Wer sich bei der Hilfe engagieren oder Angebote und Projekte unterstützen möchte, kann sich gerne im Familienzentrum melden. Sprachkenntnisse in Ukrainisch oder Russisch oder sind keine Voraussetzung. Jedoch werden Übersetzer und Übersetzerinnen vom Familienzentrum gesucht. 

Kontakt:
Anja Hexamer
Familienzentrum Perl-Mettlach
Schmiedewäldchen 9b
66693 Mettlach-Orscholz
Tel.: 06865-9116930
Mobil:0176-38404169
E-Mail: a.hexamer@fz-perl-mettlach.de

Es werden stetig Sachspenden von freiwilligen Helfern im Saarland gesammelt. Einen Überblick über benötigte Materialien sowie Sammelpunkte erhalten Sie hier: www.help-ukraine.scheer-group.com/

Örtliche Hilfsaktionen werden regelmäßig im Amtlichen Bekanntmachungsblatt sowie auf dieser Website veröffentlicht. Nachfolgend erhalten Sie auch Adressen der Wohlfahrtsverbände, die in der Landesaufnahmestelle in Lebach präsent sind:

Caritaseinrichtungen in der Landesaufnahmestelle für Vertriebene und Flüchtlinge
Pommernstr. 6
66822 Lebach
Tel. 06881 – 93 62 01 – 11
Fax: 06881 – 93 62 01 – 21

Diakonisches Werk an der Saar
Beratungsstelle für Flüchtlinge in der Landesaufnahmestelle
Pommernstr. 6
66822 Lebach
Tel. 06881-47 83

Deutsches Rotes Kreuz
Ostpreussenstr. 14
66822 Lebach
Tel. 06881-51616

Wohnraum

Die Gemeinde Mettlach benötigt Wohnraum für Geflüchtete. Haben Sie Wohnraum zur Aufnahme von Flüchtlingen zur Verfügung, können Sie sich jederzeit gerne unmittelbar mit der Kommunalverwaltung in Verbindung setzen. (Tel. 06864-83-55 oder ordnungsamt@mettlach.de)