Mit Beginn des neuen Schuljahres stauen sich wieder zahlreiche „Elterntaxis“ vor den Schuleingängen. Doch dabei sollten Sie nicht vergessen: Auch der Verkehrsstau vor Schulen, wo viele Verkehrsteilnehmende in Eile aufeinandertreffen, ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr gerade für die Schulkinder. Vor allem Kinder und Jugendliche, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, kann das oft herrschende Verkehrschaos vor den Schulen schnell gefährlich werden.
Es wird deshalb grundsätzlich empfohlen, den Schulweg möglichst zu Fuß oder, je nach Alter, mit dem Rad zurückzulegen. Um den Schulweg zu Fuß für die Jüngsten möglichst sicher zu machen, sollten Eltern mit ihren Kindern den Weg üben. Auch die hierfür eingesetzten Schulbusse für alle Ortsteile außerhalb der Schulzentren sind eine weiterhin gute Option.
Wer jedoch nicht auf das Auto verzichten kann, sollte möglichst nicht unmittelbar vor der Schule parken, sondern an einer ruhigen Stelle, von der das Kind die Schule sicher erreichen kann.
Mit dem Angebot einer Hol- und Bringspur an der Grundschule in der untergeordneten Neustraße, über die die Schulkinder den Schulhof und den Eingang der Schule gefahrlos erreichen können, soll die Verkehrssituation in der Saarburger Straße entschärft werden. Der schmale Fahrbahnbereich lässt mit der Einrichtung einer Hol- und Bringspur keinen Gegenverkehr zu. Durch die Einbahnregelung wird der Individualverkehr (PKW) und der Schülertransport an die Bushaltestelle in der Neustraße weiterhin gewährleistet.
Für die Schüler der Gemeinschaftsschule wird in der Koblenzer Straße eine Hol- und Bringspur eingerichtet. Mit diesem Angebot können die Schulkinder den Schulhof und den Eingang der Schule über den „Schubertweg“ und den „Händelweg“ (Sackgassen mit Wendehammer) gefahrlos erreichen. Damit soll die Verkehrssituation vor dem Haupteingang der Gemeinschaftsschule in der Saarbrücker Straße entschärft werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und künftige Beachtung!
Daniel Kiefer
Der Bürgermeister
als Ortspolizeibehörde
Foto: ADAC/Stefanie Aumiller