Am 28.08. fand im Zuge einer Projektwoche zum Thema „Nachhaltigkeit“ eine gemeinsame Aktion des Forstreviers der Gemeinde Mettlach und einer achten Klasse der Gemeinschaftsschule Orscholz statt.
In einem Waldteil unweit der Cloef in Orscholz sind aufgrund von Borkenkäfer-Befall und Trockenheit der letzten Jahre einige Fichten flächig abgestorben. Im Schutz der abgestorbenen Bäume keimen nun einige verschiedene Laub- und Nadelbaumarten, die den Wald der Zukunft ergeben sollen.
Allerdings werden insbesondere junge Eichen und seltenere Baumarten wie die Mehlbeere und der Feldahorn, die auf dieser Fläche ebenfalls vorkommen, gerne von Rehen gefressen. Dies führt zu einer Entmischung in der Baumartenzusammensetzung und kann dazu führen, dass später wieder nur eine Baumart auf der Fläche steht. Dies gilt es zu vermeiden.
Bei bestem Wetter wurden dazu von den Schülern der achten Klasse der Gemeinschaftsschule an der Saarschleife sogenannte Sprossenschützer aus Holz ausgebracht, um die jungen Bäumchen zu schützen.
Diese Sprossenschützer kommen ganz ohne Plastik, Nägel oder Leim aus, da die Einzelteile nur miteinander verpresst werden und durch eine Holzlatte am oberen Ende verbunden werden.
Durch die tatkräftige Unterstützung der Schulklasse konnten wir so am Mittwoch-Vormittag 150 junge Bäume schützen, die nun ungehindert wachsen und so den Wald von Morgen bilden können. Vielen Dank an die
Schüler und den Klassenlehrer Hoffeld für die gemeinsame Aktion.