Auch in diesem Jahr nahmen die Kindergärten und Grundschulen in der Gemeinde Mettlach am bundesweiten Vorlesetag teil. Bürgermeister Daniel Kiefer hat den Vorlesetag zum Anlass genommen, an die KiTa‘s und Grundschulen Bücher zu verschenken. Der Rathauschef brachte die Bücher nicht nur selbst vorbei, sondern ließ sich auch gerne gleich verpflichten eine Geschichte vorzulesen. „In einer Zeit, in der die Digitalisierung immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdringt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns bewusst machen, wie wertvoll es ist, Kinder und Jugendliche auch weiterhin auf traditionelle Weise an das Lesen heranzuführen. Das klassische Buch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen – ganz ohne ständige Ablenkung. Gerade in unserer schnelllebigen Welt ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir ihnen die Chance geben, in die Welt der Geschichten einzutauchen und dabei die Ruhe des Lesens zu genießen.“, erläuterte Bürgermeister Daniel Kiefer seine Motivation, diese Aktion persönlich zu unterstützen.
Dabei machte er Halt in den zwei Kindergärten des Ortsteiles Mettlach, Marienau und Bahnhofstraße, sowie in den Kindergärten in Saarhölzbach, Tünsdorf, Orscholz und Weiten. Außerdem durften sich in diesem Jahr die Schüler und Schülerinnen der Grundschule Orscholz und der Grundschule Mettlach über neue Bücher freuen.
Im Mittelpunkt der Geschichten stand das Thema „Vorlesen schafft Zukunft“ dem Motto des diesjährigen Vorlesetags.
Der bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Jedes Jahr am dritten Freitag im November setzt der Aktionstag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens und begeistert Kinder und Erwachsene für Bücher und Geschichten.
Wir bedauern, dass aufgrund neuer Regularien in diesem Jahr keine fotografische Dokumentation des Vorlesetags möglich war.